Pressemitteilung · 03.11.2010 Sønderjylland-Schleswig: Nur eine effektive Region ist die Mühe wert

Der SSW unterstützt die Forderung, die Regionalversammlung und die meisten Ausschüsse der Region Sønderjylland-Schleswig abzuschaffen. „Weder die Vollversammlung noch die meisten Ausschüsse haben nennenswerte Ergebnisse vorzuweisen. Deshalb teilen wir die Evaluationsergebnisse, dass diese Gremien überflüssig sind und durch andere Formen der Zusammenarbeit ersetzt werden müssen“, sagt die Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Anke Spoorendonk, die die dänische Minderheit in der Regionalversammlung vertritt.

„Der SSW und die dänische Minderheit stehen voll und ganz hinter der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Region, die nicht nur zur Völkerverständigung beiträgt, sondern auch die entscheidende strategische Perspektive für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der Region ist. Gerade deshalb müssen wir uns aber von Strukturen verabschieden, in denen viel Schönes geredet aber nichts Wichtiges entschieden wird. Die Region Sønderjylland-Schleswig ist nur die Mühe wert, wenn die die Organe der Region effektiv, ziel- und handlungsorientiert arbeiten, damit unser gemeinsames Grenzland auch jenseits der Sonntagsreden kulturell und wirtschaftlich vorankommt“, sagt das Regionalversammlungsmitglied Spoorendonk.

Der SSW setzt sich deshalb dafür ein, dass die Regionalversammlung von einer jährlichen Grenzlandkonferenz abgelöst wird, in der die relevanten gesellschaftlichen Akteure vertreten sind und einen konkreten Handlungsplan verabschieden, der von dem Regionsbüro, Arbeitsgruppen und anderen Beteiligten innerhalb eines Jahres in die Tat umgesetzt wird. Außerdem sollen die Ausschüsse für Wirtschaft und Umwelt sowie Bildung und Entwicklung aufgelöst werden und durch Arbeitsgruppen mit konkreten Arbeitsaufgaben ersetzt werden. Erhalten bleiben soll nach Ansicht der dänischen Minderheit aber der Kulturausschuss, der viele konkrete Resultate vorzuweisen hat. Neben der dänischen Minderheit und der deutschen Minderheit in Süddänemark soll dort künftig auch die friesische Bevölkerungsgruppe in Nordfriesland vertreten sein.

Weitere Forderungen des SSW sind unter anderem der Erhalt der Grenzpendlerberatung, eine bessere Verzahnung mit den INTERREG-Strukturen und eine bessere Zusammenarbeit durch die Einrichtung von kommunalen Stabsstellen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.


Die gesamte Stellungnahme des SSW zur Neustrukturierung der Regions-Organisation finden sie in unserem Presseservice auf der Homepage www.ssw.de



Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen