Pressemitteilung · 24.10.2000 SSW-Abgeordnete besuchen Region Sønderjylland/Schleswig: Grenzregion muss Entwicklungschancen nutzen

Anlässlich eines Besuches des Regionskontor der Region Sønderjylland/Schleswig und dessen Leiter Thede Boysen in Bov betonten die Vorsitzende des SSW im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Anke Spoorendonk, und der SSW-Abgeordnete Lars Harms aus Koldenbüttel, dass die Grenzregion die Zeit bis zum Bau einer kommenden Fehmarnbelt-Brücke nutzen müsse, um die eigenen Entwicklungschancen voranzubringen. Dabei unterstrichen die beiden SSW-Abgeordneten, dass die Mittel des neuen Interreg-Programms IIIA für grenzüberschreitende Zusammenarbeit für gezielte Investionen in der Region genutzt werden sollten:

"Es ist wichtig, so schnell wie möglich konkrete Projekte vorzuschlagen, die durch die neue Interreg-Förderung finanziert werden können. Mit den neuen Interreg-Mitteln stehen der Region, wie heute von der Landesregierung bekannt gegeben wurde, fast 13 Mio. Euro zur Verfügung, die insbesondere in den Ausbau der grenzüberschreitenden Infrastruktur - beispielsweise im Hochschulbereich zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der Universtität Flensburg und Syddansk Universitet oder zum Ausbau der grenzüberschreitenden Schienenverkehrs - sinnvoll eingesetzt werden könnten," so Anke Spoorendonk. Dabei werde sich der SSW bei der Landesregierung für die Bewilligung von Komplementärmitteln für diese Projekte einsetzen. Das Land dürfe nicht aus der Verantwortung für die regionale Entwicklung entlassen werden.

Des weiteren waren die SSW-Abgeordneten der Meinung, dass das Regionskontor in Bov mehr Ressourcen benötige damit die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Regionen weiter vorangebracht werde könne.

„Wir stellen uns vor, dass das Regionsbüro in Zukunft als zentrale Anlauf- und Informationsstelle für Akteure, Betroffene und Beteiligte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ausgebaut wird. Es gibt immer noch ein hohes Informationsdefizit und kulturelle Verständigungsprobleme über die Verhältnisse auf der jeweils anderen Seite der Grenze. Eine zentrale Anlaufstelle, die Informationen gebündelt vorhält und die je nach Einzelfall Informationen weiterleiten oder zumindest die richtigen Ansprechpartner vermitteln kann, wäre ein wichtiger Schritt nach vorn, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken," so Lars Harms.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 27.11.2023 Verzögerte Akkuzüge: SSW zitiert Minister Madsen in den Ausschuss

Zu Medienberichten, wonach die geplante Inbetriebnahme von Akkuzügen auf den Strecken der Nordbahn sich noch um viele Monate verzögern wird, erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Lars Harms · 27.11.2023 Freien Radios und Offenem Kanal droht der Aderlass

Das Digitalradio DAB+ schreitet voran, doch auch das lineare UKW wird noch von vielen Menschen genutzt. Die Rundfunkanbieter müssen daher im Dualbetrieb arbeiten - was vor allem freie Anstalten und den OK vor ein Kostenproblem stellt.

Weiterlesen

Rede · Lars Harms · 24.11.2023 Die traurige Tradition der „Besoldung nach Kassenlage“ muss endlich aufhören

„Der SSW hat schon immer gefordert, dass der Tarifabschluss selbstredend zeit- und wirkungsgleich für unsere Beamtinnen und Beamten übernommen werden muss. Es kann nicht sein, dass die Beschäftigten im öffentlichen Dienst nun die Versäumnisse aus guten Haushaltsjahren ausbaden sollen.“

Weiterlesen