Pressemitteilung · 02.09.2021 Jetzt kommt der Norden: SSW-Kandidaten besuchen Helgoland

SSW Spitzenkandidat Stefan Seidler und Wahlkreiskandidatin Sybilla Nitsch besuchen Helgoland auf ihrer Wahlkampfturne zur Bundestagswahl

Auf ihrer Wahlkampfturne zur Bundestagswahl besuchen SSW-Spitzenkandidat Stefan Seidler und die SSW-Wahlkreiskandidatin aus dem Wahlkreis Nordfriesland-Dithmarschen-Nord Sybilla Nitsch am Donnerstag den 2. September 2021 gemeinsam mit SSW-Landesvorsitzenden Flemming Meyer, Landesgeschäftsführer Martin Lorenzen und nordfriesischen SSW-Fraktionsvorsitzenden Ulli Stellfeld-Petersen die Nordseeinsel Helgoland.

Für den SSW – die Partei der dänischen Minderheit und friesischen Volksgruppe - ist Helgoland ist mit seinen friesischen Wurzeln eine besondere Insel. Nur auf Helgoland, dass zum Kreis Pinneberg gehört, gibt es daher außerhalb des Landesteils Schleswig einen SSW-Ortsverband. Die SSW-Spitze will mit diesem Besuch auf die besondere Herausforderungen Helgolands hinweisen. Helgoland braucht weiterhin die Unterstützung des Landes und des Bundes um in Zukunft bestehen zu können. Besonders die Fragen der Offshore Windenergie und die Wasserstofpipeline ans Festland müssen genau beobachten werden. 

Gemeinsam mit dem Helgoländer SSW-Ortsverband und der Helgoländer SSW-Kandidatin zur Bundestagswahl Claudia Edmund wollen die SSWér Wahlkampf vor Ort machen und mit den HelgoländerInnen ins Gespräch kommen. Am Abend nehmen sie an der Jahreshauptversammlung des SSW Helgoland teil. 

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Minderheitenpolitik ist Friedenspolitik

„Wir halten es für wichtig, dass sich die Landesregierung besonders jetzt nach dem Regierungswechsel auf Bundesebene verstärkt für die Änderung des Grundgesetztes einsetzt und Minderheitenrechte im Grundgesetz verankert werden. Gerade in politisch bewegten Zeiten ist es enorm wichtig, dass Minderheiten und ihre Rechte auf einem soliden, verfassungsrechtlichen Fundament stehen. Egal, wer an der Macht ist.“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Keine Krankenhausreform ohne verlässliche finanzielle Unterstützung

„Die Zielsetzung ist schön und gut – aber die Umsetzung scheint zweifelhaft“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen werden auch heute noch gebraucht

„Minderheit sein ist das Bekenntnis zu einer Sprache und einer Kultur, ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer eigenen Gemeinschaft. Diese darf nicht in Frage gestellt und es darf nicht zur Assimilation aufgefordert werden. Dass das heute weitgehend politischer Konsens ist, erfüllt uns mit großer Dankbarkeit.“

Weiterlesen