Rede · Christian Dirschauer · 27.08.2021 Elektrifizierung der Marschbahn Unterwürfige Anträge an die Bundesregierung sind zu wenig

„Ich bin zuversichtlich, dass alle technischen Fragen, die im Zusammenhang mit der Strecke auftauchen, auch technisch gelöst werden können. Korrosionsschutz, Fahrwegbreite und Stromversorgung sind ja keine Hexerei!“

Christian Dirschauer TOP 31 - Elektrifizierung der Marschbahn (Drs. 19/3212)

Eines gleich zu Beginn. Selbstverständlich unterstützt der SSW alle Bemühungen zur Modernisierung der Marschbahn, also zur Elektrifizierung der Strecke, dem Umbau der Bahnhöfe zu modernen, barrierefreien Dienstleistungspunkten und dem Bau einer durchgängigen zweigleisigen Strecke. Selbstverständlich! Die Marschbahn ist eine wichtige Lebensader der Region. Sie wickelt nicht nur den umfangreichen Pendlerverkehr ab, sondern ist für viele Gäste eine willkommene ökologische Alternative zur Anfahrt mit dem Auto.
Ich möchte stichwortartig einige der Vorteile der Elektrifizierung nennen:
Erstens. Die Taktung kann verdichtet werden, was die Attraktivität der Bahn weiter steigern wird. Mehr IC, mehr Regionalzüge von und nach Hamburg und nicht zuletzt mehr Güterverkehr könnte auf der Strecke abgewickelt werden. Zweitens. Die Züge sind leiser als die Dieselloks, so dass die Anlieger spürbar entlastet werden. Drittens. Die Elektrifizierung ist ein echter Beitrag zum Klimaschutz, wenn der Strom direkt von den Windmühlen in die Loks geht. Allein zwischen Niebüll und Westerland könnten bis zu 5 Mio. Liter Diesel eingespart werden. Dieser enorme Effekt ist mit kaum einer anderen Maßnahme erzielbar. 
Mit diesem Punkt sind wir aber auch bei einem der größten Hindernisse der Elektrifizierung: dem Damm zwischen dem Festland und der Insel Sylt. Der Damm vergoldet sich jedes Jahr, weil er die große Cashcow für zwei Eisenbahngesellschaften ist. Der Damm ist allerdings auch ein Nadelöhr. Schon jetzt sind Rettungseinsätze wegen der geringen Breite kaum möglich. Die Feuerwehren können nicht aneinander vorbeifahren, so dass die Rettung von Menschenleben nur aus der Luft  möglich ist. Willkommen im 21. Jahrhundert. Wie soll das werden, wenn die Leitung verlegt werden wird, also neben den Gleisen die entsprechenden Bauten platziert werden. Dann wird es noch enger werden. Enger wird es auch nach oben. Was passiert mit den doppelstöckigen Autozügen der deutschen Bahn? Passen die noch unter die Leitungen oder werden die Passagiere aussteigen müssen und in Personenzüge umsteigen müssen? Diese Situation hatten wir vor einigen Jahren nach einem tödlichen Unfall auf dem Damm. Damals war der Umstieg ein großes Problem, weil Treppen und Zugänge auf den derzeitigen Doppelstockwagen fehlen. Mit einer wackeligen Leiter wird das wohl nix. Hier müsste die deutsche Bahn auch noch mal kräftig investieren. 
Zuletzt die Frage nach dem Korrosionsschutz. Der Damm ist im Winter und Herbst oftmals mitten drin in der Nordsee. Da spritzt das Salzwasser mehrere Stunden hoch zum Fahrweg. Wie zuverlässig sind die elektrischen Anlagen bei dieser Belastung durch Salz und Wind einzuschätzen oder wird es alle naselang Bauarbeiten geben?
Ich bin aber zuversichtlich, dass alle technischen Fragen, die im Zusammenhang mit der Strecke auftauchen, auch technisch gelöst werden können. Korrosionsschutz, Fahrwegbreite und Stromversorgung sind ja keine Hexerei. 
Ich bin allerdings angesichts des Antrages sehr pessimistisch, ob wir überhaupt noch zu Lebzeiten die Elektrifizierung der Strecke erleben werden. 
Ein Antrag der Regierungsfraktionen, der an die Bundesregierung in einem unterwürfigen Ton appelliert, ist in meinen Augen das schwächste Instrument zur Umsetzung eines der drängendsten verkehrspolitischen Herausforderungen in der Region, das denkbar ist. Derzeit verbrennen wir großzügig die Lebenszeit von Putzfrauen, Handwerkern und dem Personal des Einzelhandels, das täglich vom Festland auf die Insel pendelt. Diese Menschen, ohne die auf Sylt gar nichts geht, stehen mehrmals in der Woche auf Lehnshallig, bis auf der eingleisigen Strecke der Gegenzug vorbei ist. Sie warten zum Feierabend in Keitum auf dem Bahnsteig, wo es kaum Unterstellmöglichkeiten gibt. Sie werden mit diesem Antrag sicher nicht zufrieden sein. Sie erwarten endlich handfeste Verbesserungen.
Ich habe da einen Vorschlag: wenn der Antrag zur Elektrifizierung gestellt wird, nutzen Sie bitte als Absender eine Briefkastenfirma mit Passauer Postadresse. Der Verkehrsminister Scheuer stopft bekanntlich jeden Euro, den er kriegen kann, in seinen Wahlkreis. Auf diesem Weg könnte die Elektrifizierung der Marschbahn vielleicht leichter gelingen als mit diesem weichgespülten Antrag.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 17.10.2025 Wir müssen den Zuckerkonsum drastisch senken Presseinformation

„Das ist ein dringender Appell, dass wir hier handeln müssen, bevor uns die Welle überrollt! Daher muss es uns gelingen, diese Welle zu brechen. Soft und Energy-Drinks können daher nur ein Anfang sein, wenn es darum geht, dem übermäßigen Zucker den Kampf anzusagen. Es ist Zeit, dass auch wir als Landtag die Verantwortung für die Gesundheit unserer Kinder und die Stabilität unserer Sozialsysteme übernehmen!“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Die Menschen müssen im Zentrum stehen

„Wenn unser Anspruch eine echte, qualitative Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe ist, dann brauchen wir zwingend auch eine fachliche und vor allem sehr differenzierte Perspektive. Neben den Betroffenen selbst, müssen wir weitere Expertinnen und Experten beteiligen, die nicht nur mit der Kostenbrille draufschauen, sondern auch die Qualität der Leistungen in den Blick nehmen.“

Weiterlesen