Pressemitteilung · 09.10.2014 Verfassungsreform: Ein Meilenstein für das Sprachen- und Minderheitenland SH

Zum gestern vom Schleswig-Holsteinischen Landtag beschlossenen Reform der Landesverfassung erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms: 

 


 

 

 

Mit den nun beschlossenen Änderungen haben wir eine Verfassung, die echt Schleswig-Holsteinisch ist, die minderheitenpolitische Meilensteine setzt und den Bürger noch mehr in die Mitte allen staatlichen Handelns stellt.

 

Einige der neuen Bestimmungen haben für den SSW eine besondere Bedeutung. So etwa der Hinweis auf unsere eigene Geschichte, die nicht nur die Eigenständigkeit und Eigenstaatlichkeit des Landes Schleswig-Holstein ausdrückt, sondern eben auch ein Hinweis auf die deutsche, dänische und friesische Geschichte ist, die jeweils Teile unseres Landes besonders geprägt haben. 

 

Die Bewahrung der Kulturen und Sprachen der Deutschen, der Dänen, der Friesen und der Sinti und Roma soll zudem erstmals in der Landesgeschichte des Landes in gemeinsamer Verantwortung von Mehrheit und Minderheiten bewahrt werden sollen. 

 


 

Minderheitenpolitisch herausragend sind auch die Bestimmungen zum Minderheitenschulwesen und zur Sprachförderung in öffentlichen Schulen. So soll neben der Gleichstellung der dänischen Schulen erstmals  auch die Erteilung von Friesischunterricht für die friesische Minderheit geschützt und gefördert werden. Hier wird zum ersten Mal per Landesverfassung eine konkrete Verantwortung für die friesischen Minderheit übernommen, die über die allgemeine Zielsetzung im ehemaligen Artikel 5 hinausgeht. 

 


 

Hier erhoffen wir uns einen Schub für die friesische Spracharbeit, ähnlich wie er für das Niederdeutsche in den Schulen erfolgt ist, dass ja ebenfalls nun auch Anspruch auf Schutz und Förderung in der Schule hat. Es wird jetzt ganz besonders darauf ankommen, dass auch dieser Teil der Landesverfassung in Zukunft gelebt wird und mehr Angebote, die friesische Sprache in der Schule zu erlernen, geschaffen werden. Hierfür existiert jetzt hierfür einen konkreten politischen Handlungsauftrag, den wir in den kommenden Jahren ausfüllen müssen.

 


Weitere Artikel

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 17.07.2025 Northvolt: Aufklären, Konsequenzen ziehen - und endlich Verantwortung übernehmen

Zur angekündigten Klage der FDP gegen die Landesregierung im Fall Northvolt erklärt die wirtschaftspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 18.07.2025 Gesundheitsrisiken durch Vibrionen ernst nehmen

Zur Antwort der Landesregierung auf seine Kleine Anfrage zur Ausbreitung von Vibrionen in schleswig-holsteinischen Badegewässern (Drs. 20/3398) erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 16.07.2025 Flensburger Bahnanbindung: Wirtschaftsausschuss bringt Innenstadtstrecke und Fernhalt Weiche auf den Weg

Der Wirtschaftsausschuss hat heute einstimmig den Weg für zwei zentrale Bahnprojekte in Flensburg freigemacht. Dazu erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen