Pressemitteilung · Jette Waldinger-Thiering · 24.03.2018 Weil gemeinsam alles geht - Jette Waldinger-Thiering: Mehr für Bildung und Kultur

SSW Landesparteitag: Jette Waldinger-Thiering - Die Kommunalpolitischen Leitlinien des SSW zur Kommunalwahl

Es gilt das gesprochene Wort

Husum, 24.03.2018

Kære delegerede ,kære venner,

Der SSW steht für einen solidarischen Wohlfahrtsstaat nach skandinavischem Vorbild. 

Die stärksten Schultern müssen die größten Lasten tragen. Alle Bürger und Bürgerinnen sollten über Steuern zum Sozialwesen beitragen, statt die leistungsstarken Gruppen durch Privatversicherungen davon auszunehmen. 

Es ist Aufgabe des Staates  nicht jene zu vergessen, die keine starke Lobby haben und besonderer Hilfe bedürfen.

Trotz der vergleichsweise guten wirtschaftlichen Situation in Deutschland, stehen noch viele Menschen am Rand der Gesellschaft.

 Alleinerziehende, Kinderreiche aber auch Rentnerinnen und Renter haben nach wie vor ein erhöhtes Armutsrisiko. Auch die Zahl der Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz und die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist weiterhin hoch.

 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse nehmen weiter zu.

Vieles davon wird in Berlin und in Kiel bestimmt. 

Aber wir wollen die Möglichkeiten der Kommunen nicht unterschätzen .

 Denn genau hier liegt ja besonders für unsere Partei die Zuständigkeit und Verantwortung die vorhandenen Möglichkeiten aus zu schöpfen.

Der SSW  kann Starke Kommunen und eine solidarische Gemeinschaft.

Deshalb haben wir uns auch ganz bewusst in unseren Kommunalpolitischen Leitlinien zur Kommunalwahl am 6.Mai 2018 zu den Themen Bildung und Kultur ganz klar positioniert.

Wir wollen mehr für Bildung und Kultur im Norden machen.

Denn nur die bestmögliche Bildung für Menschen in jedem Lebensalter, aber besonders für Kinder und Jugendliche , tràgt zu einem erfüllten und guten Leben bei.

Gleiche Chancen , kostenloser Zugang zu Bildung ist der Schlüssel für eine gerechtere Gesellschaft.

- Wir wollen mehr für die  Infrastruktur für Bildung und Kultur tun

- Sanierung und Neubau von Schulen und Kitas 

Mehrkosten für Umwandlung von G8 zu G9 muss durch das Land bezahlt werden,

Alle Schulen ans Netz, Breitbandanschluss darf nicht nur bis zur Schuleingangstüren verlegt werden.

WLAN und Hardware für alle Schulen

- Ausbau von Kitaplätze Ü3 und U 3

- Landesweite einheitliche Kitagebühren - Langfristiges Ziel muss sein, dass das Land und der Bund für kostenlose Kitabetreuung sorgen

Kinderbetreuung ausbauen -Die Urlaubsplanung von -Alleinerziehenden und Familien werden auf die Probe gestellt, wenn es darum geht seine eigenen Urlaubsansprüche auf die Schulferien zu verteilen. Deshalb werden wir uns für den Ausbau der Ferienbetreuung einsetzen.

- Die Sportangebote für Kinder und Jugendliche ausweiten

Sportentwicklungspläne ,

Sanierung von Sportstätten und Schwimmhallen. Damit unsere Kinder auch das Scwimmen lernen können.

- Ganzjährig nutzbare Sportplätze , Zugang auch fùr nicht Mitglieder von Vereinen

- Attraktive Sportangebote für Kinder und Jugendliche  , hierzu zählt auch E-Sport 

Kinder Armut dürfen wir uns nicht leisten.

Denn wenn wir die Kinder an die Armut verlieren, verlieren wir sie für die Ausgestaltung der Gesellschaft und das können wir uns nicht leisten.

Weitere Artikel

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Keine Herabsetzung der Unterrichtsversorgung!

„Wir müssen Rahmenbedingungen an Schulen schaffen, in denen es Lehrkräften gelingt, gesund zu bleiben und motiviert zu arbeiten. Das heißt eine Unterrichtsversorgung von mindestens 105% und ausreichend Lehrkräfte im System.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 16.10.2025 Die Regionalentwicklung gehört auch künftig in die Regionen

„Sollte die Mittelverwaltung wie von Brüssel geplant auf die nationale Ebene verlagert werden, dann werden wir sehen, dass längst nicht mehr alle Regionen in gleichem Umfang zum Zuge kommen. Dagegen muss die Landesregierung in aller Deutlichkeit Stellung beziehen!“

Weiterlesen