Pressemitteilung · 12.10.2006 Dänisches Fernsehen in Schleswig-Holstein ist endlich gesichert

Der SSW begrüßt die soeben bekannt gewordene Einigung zwischen den dänischen Fernsehsendern Danmarks Radio und TV2 und Kabel Deutschland über die den Verbleib der dänischen Fernsehprogramme im deutschen Kabelnetz. „Der gesamten dänischen Minderheit fällt ein Stein vom Herzen“, freut sich die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk.

 „Der Verlust der dänischen Programme DR1 und TV2 hätte nicht nur eine kulturelle Nabelschnur der Minderheit nach Dänemark durchtrennt. Es wäre auch ein großer Verlust für alle Menschen in unserer Region gewesen, die die dänische Sprache erlernen wollen.

Wir danken der Landesregierung vor allem der dänischen Politik für die tatkräftige Unterstützung in dieser Angelegenheit.  Die dänische Regierung und das dänische Parlament haben parteiübergreifend Danmarks Radio und TV2 klar gemacht, dass sie nur eine Einigung mit Kabel Deutschland akzeptieren wird. Dieser politische und öffentliche Druck hat die dänischen Sender dazu bewegt, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und den heutigen Erfolg ermöglicht.“

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen