Pressemitteilung · 25.09.2018 Danewerk und Eiderstedter Kirchen finanziell absichern

Zur Verwendung der 30 Millionen Euro aus dem IMPULS-Sofortprogramm erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Dass Jamaika weitere Mittel in die Stärkung des Sports investieren will, stößt bei uns auf Zustimmung. Spitzensport schafft Vorbilder, und eSports-Häuser greifen eine breite Jugendkultur auf. Gut so. 

Gleiches gilt für die Jugendferienstätten. Hier ist jeder Cent gut investiert – und nötig. Die Bedarfe liegen schließlich im mittleren zweistelligen Millionenbereich. 

Auch die angekündigte Erhöhung der Mittel für das kulturelle Welterbe Schleswig-Holsteins ist im Kern begrüßenswert. Allerdings hätte ich mehr Butter bei die Fische erwartet. Jamaika hätte konkrete Beträge für das Danewerk und die Eiderstedter Kirchen reservieren müssen. Doch hierzu scheint es immer noch Unstimmigkeiten in der Koalition zu geben. Das ist bedauerlich.

Weitere Artikel

Rede · Lars Harms · 27.09.2023 Wir sind die jüngsten 75-Jährigen, die es je gegeben hat

Begrüßung des Fraktionsvorsitzenden der SSW-Landtagsfraktion, Lars Harms, zum 75-jährigen Jubiläum der SSW-Landtagsfraktion am 27. september 2023 im Kielder Landtag:

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.09.2023 Vom „hässlichen Entlein“ zum „schönen Schwan“: Der SSW ist heute eine moderne Minderheitenpartei!

Vorwort des Parlamentarischen Geschäftsführer der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, zum 75-jährigen Jubiläum der SSW-Landtagsfraktion am 27. september 2023 im Kielder Landtag:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 26.09.2023 Rettet den Bürgerentscheid: Landesregierung muss Volksinitiative ernst nehmen und das Gesetz zurückziehen!

Die Volksinitiative „Rettet den Bürgerentscheid“ hat heute 27.595 Unterschriften an den Schleswig-Holsteinischen Landtag übergeben. Auch der SSW-Landesvorsitzende Christian Dirschauer nahm an der Übergabe teil, als Vertrauensperson der über 50 an der Unterschriftensammlung beteiligten Organisationen und Initiativen. Dirschauer erklärte hierzu:

Weiterlesen