Pressemitteilung · 03.08.2021 Einladung zur Pressekonferenz

Die Minderheitenparteien SSW und SP legen ein Eckpunktepapier vor, wie die deutsch-dänische Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig verbessert werden soll.

Die Minderheitenparteien SSW und SP laden am 
Freitag den 6. August um 10 Uhr im Flensborghus, Norderstraße 74 
zu einer Pressekonferenz ein, um das gemeinsame Eckpunktepapier „Neuer Schub für Sønderjylland-Schleswig als starke Wachstumsregion im Norden Europas“ für die zukünftige deutsch-dänische Zusammenarbeit in der Grenzregion zu präsentieren. 
Wenn die Pandemie hoffentlich bald überwunden ist, gilt es die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu reaktivieren und endlich wieder voranzubringen. Die regionalen Minderheitenparteien SSW und SP sehen sich als Impulsgeber und Brückenbauer dieser für die Zukunft unserer Bürgerinnen und Bürger so wichtigen Zusammenarbeit. 
Der SSW-Landesvorsitzende Flemming Meyer und der SP-Vorsitzende Carsten Leth Schmidt werden gemeinsam mit Stefan Seidler vom SSW und Stephan Kleinschmidt von der SP konkrete Eckpunkte für eine noch bessere deutsch-dänische Zusammenarbeit in der Region vorstellen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.  

Mit freundlichen Grüßen, 

Flemming Meyer, Südschleswigscher Wählerverband
Carsten Leth Schmidt, Schleswigsche Partei 

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen