Veranstaltung · Fachtag zur Situation pflegender Angehöriger

am 2. Dezember 2022 ab 9.30 Uhr im Tivolisalen, Christian-Paulsen-Schule, Südergraben 34, 24937 Flensburg.

Ablauf: 
9.30 Uhr: Christian Dirschauer, MdL: Begrüßung und politischer Impuls
9.40 Uhr: Nicole Knudsen, Wir pflegen e.V. : Impulsvortrag 
10.00 Uhr Forum 1: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf 
Sonja Kluth, Wir pflegen e.V. 
Gudrun von Oettingen, Dansk Skoleforeningen 
Gabriele Wegner, Regionsgeschäftsführerin DGB-Schleswig-Holstein/Nordwest 
Christina Koch, pflegende Angehörige 
Moderation: Rebecca Witzel, Stadt Flensburg
Pause: 11.00-11.15 Uhr

11.15 Uhr Forum 2: Pflegende Eltern 
Helga Appel, pflegende Mutter 
Heidi Lyck, Landesfrauenvertreterin VdK Nord e.V. 
Samiah El Samadoni, Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein 
Moderation Anke Spoorendonk 
Mittagspause: 12.15 Uhr - 13.30 Uhr 
13.30 Uhr:  Sebastian Fischer, Bundesvorsitzender Wir pflegen, e.V.: „Blick über die Grenzen". 
14.00 Uhr: Ausblick und Resümee 
14.30 Uhr: Pressekonferenz

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte anmelden: karin.haug@ssw.de Begrenzte Parkplätze. Bitte auf der Exe parken.
Veranstalter: SSW Landesverband, SSW Landtagsfraktion und der Verband Wir pflegen e.V.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen