Pressemitteilung · 26.03.2013 Gelebte Sprachenpolitik: Ansagen in Zügen auf Friesisch

Die Bahngesellschaft NEG hat gegenüber dem SSW angekündigt, die Stationsnamen auf der Bahnstrecke Dagebüll-Niebüll in Zukunft auch auf Friesisch anzusagen. Auch bei der Marschbahn sollen Friesisch-Ansagen Teil der Ausschreibung sein. Der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms, erklärt hierzu:

 


 

Minderheitensprachen sollen nicht nur besprochen, sondern vor allem gesprochen werden. Ich begrüße daher außerordentlich, dass wir jetzt Fortschritte vermelden können bei dem lange gehegten Wunsch, friesischsprachige Ansagen auf den Bahnstrecken an der Westküste einzuführen. 

 

Die Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll (NEG) hat gegenüber dem SSW bestätigt, dass sie die Stationsansagen auf der Bahnstrecke Dagebüll-Niebüll auch in friesischer Sprache durchgeben wird, sobald die technischen Vorkehrungen hierfür getroffen sind. Ich hoffe und gehe davon aus, dass dies noch im laufenden Jahr der Fall sein wird.

 

Ferner hat die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft (LSV) auf Betreiben des SSW und der Landesregierung angekündigt, dass bei der Neuausschreibung der Marschbahn auch friesischsprachige Ansagen und Anzeigen in Nordfriesland berücksichtigt werden sollen. Die Ausschreibung findet noch in diesem Jahr statt. Der neue Anbieter wird die Strecke ab 2015 bedienen. 

 

Nordfriesland hat nicht nur einzigartige Landschaften zu bieten, sondern ist auch eine Region der Sprachen. Durch mehrsprachige Ansagen in Zügen wird auf dieses Alleinstellungsmerkmal deutlich hingewiesen. Damit wird die lebendige friesische Kultur noch mehr für Einheimische und Touristen erlebbar. 

 


 


 


 

 

 


 


 


 


 


 


 


 


 


Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen