Pressemitteilung · 12.05.2022 Kopenhagen: Fortschritt im Einsatz gegen Muschelfischerei

"Für den Schutz der Förde ist es ein großer Fortschritt, dass die dänische Regierung sich wohlwollend zu einem Verbot von Muschelernte und Trawlerfischerei dort ausgesprochen hat!", so der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler.

Seidler war vergangene Woche in Kopenhagen, um sich für die deutsch-dänische Grenzregion u.a. beim Thema Grenzkontrollen und Umweltschutz in der Förde einzusetzen. Eine gemeinsame Initiative mit der Socialistisk Folkeparti (SF) hat nun dazu geführt, dass Rasmus Prehn, der dänische Fischereiminister, sich auf eine parlamentarische Anfrage im Folketing hin positiv zu einem Verbot der Muschelernte und Trawlerfischerei geäußert hat.

Die Wünsche der dänischen Kommunen Sonderburg und Apenrade zur Einrichtung einer Verbotszone unter anderem in der Flensburger Förde würden den Schutz des Meeres fördern und seien im Einklang mit Regierungsplänen.

"Wir sind zuversichtlich, dass bald nicht nur die deutsche, sondern auch die dänische Seite ein entsprechendes Verbot erlässt und so den Schutz der Förde stärkt. Die dänische Regierung hat auf unsere Initiative schnell reagiert und bewiesen, dass die Argumente dafür nicht von der Hand zu weisen sind.", freut sich Stefan Seidler.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen