Pressemitteilung · 03.02.2009 Landesentwicklungsplan: Die Große Koalition sollte gleich nach Hause gehen

Zur heutigen Äußerung der CDU zur Überarbeitung des Landesentwicklungsplans (LEP) erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher des SSW im Landtag, Lars Harms:

„Über Änderungen an dem Entwurf des Ministeriums kann man reden. Indem die CDU diesen Plan jetzt auf unbestimmte Zeit verschiebt, beerdigt sie aber de facto dieses letzte große Projekt der Großen Koalition.

Die Abgeordneten der CDU sind offenbar nicht mehr gewillt, das zu tun, wofür sie gewählt wurden, nämlich im Namen der Bürger Beschlüsse zu fassen. Wenn jetzt alle wichtigen Entscheidungen angesichts der anstehenden Wahlen verschoben werden in der Hoffnung, später angenehmere politische Mehrheiten zu haben, dann gibt es keinen Grund mehr, weshalb die Abgeordneten der Großen Koalition weiterhin ihre Sitze im Parlament in Anspruch nehmen sollten. Dann sollten sie nach Hause gehen und den Weg für Neuwahlen freimachen.“


Weitere Artikel

Rede · Lars Harms · 27.09.2023 Wir sind die jüngsten 75-Jährigen, die es je gegeben hat

Begrüßung des Fraktionsvorsitzenden der SSW-Landtagsfraktion, Lars Harms, zum 75-jährigen Jubiläum der SSW-Landtagsfraktion am 27. september 2023 im Kielder Landtag:

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.09.2023 Vom „hässlichen Entlein“ zum „schönen Schwan“: Der SSW ist heute eine moderne Minderheitenpartei!

Vorwort des Parlamentarischen Geschäftsführer der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, zum 75-jährigen Jubiläum der SSW-Landtagsfraktion am 27. september 2023 im Kielder Landtag:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 26.09.2023 Rettet den Bürgerentscheid: Landesregierung muss Volksinitiative ernst nehmen und das Gesetz zurückziehen!

Die Volksinitiative „Rettet den Bürgerentscheid“ hat heute 27.595 Unterschriften an den Schleswig-Holsteinischen Landtag übergeben. Auch der SSW-Landesvorsitzende Christian Dirschauer nahm an der Übergabe teil, als Vertrauensperson der über 50 an der Unterschriftensammlung beteiligten Organisationen und Initiativen. Dirschauer erklärte hierzu:

Weiterlesen