Pressemitteilung · 30.11.2006 Landesregierung soll freiwillige Helfer im Nationalpark Wattenmeer weiter fördern

Der SSW hat im Landtag beantragt, das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zu sichern. Einen entsprechenden Antrag für den Landeshaushalt 2007/2008 hat der SSW-Abgeordnete Lars Harms heute im Landesparlament eingebracht.

„Der Nationalpark Wattenmeer lebt von dem Engagement der vielen jungen Menschen, die im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres mit anpacken. Die Landesregierung hat aber jetzt beschlossen, die Sicherung der Zuschüsse für 2009 aufzuheben, obwohl das Landwirtschaftsministerium mit der Trägergemeinschaft für das FÖJ am Nationalpark einen fünfjährigen Vertrag abgeschlossen hat, der erst Ende Juli 2009 ausläuft.

Mit dieser Entscheidung bereitet die Landesregierung eine drastische Kürzung beim FÖJ vor.Ohne diese Zuschüsse sind Streichungen von FÖJ-Stellen und massive Qualitätseinbrüche nach Angaben der Trägergemeinschaft in 2009 unvermeidbar. Angesichts der großen Bedeutung des FÖJ für den Nationalpark muss die Landesregierung deshalb die volle Förderung für 2009 und darüber hinaus sicherstellen“, fordert Lars Harms.

Weitere Änderungsanträge des SSW betreffen die Aufstockung der Landeszuschüsse für Küstenschutz um jährlich 800.000 Euro und die Erhöhung der Zuwendungen an das Nordfriisk Institut um 5000 Euro in 2007 und 7000 Euro in 2008.

Der SSW  hat beantragt, im Landeshaushalt 2007/2008 eine so genannte „Verplfichtungsermächtigung“ für festzuschreiben, in der dieselbe Fördersumme wir für 2008 (1.170.000 €) festgeschrieben wird. Dadurch erhalten die Träger Gewissheit, dass das FÖJ auch 2009 finanziert wird. Der Antrag des SSW wird jetzt im Finanzausschuss des Landtages beraten. Der Landeshaushalt 2007/2008 wird auf der Tagung Mitte Dezember beschlossen.
 

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 27.06.2025 Droht Schleswig-Holstein jetzt Habecks nächstes Milliardengrab?

Zur Einschätzung der Energieökonomin Prof. Claudia Kemfert zum LNG-Terminal Brunsbüttel (NDR-Beitrag vom 25. Juni) erklärt die wirtschaftspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 26.06.2025 Landesregierung kapituliert vor eigenen Ansprüchen

Zur Antwort der Landesregierung auf seine Kleine Anfrage zu Maßnahmen zur Stärkung der Tarifbindung (Drucksache 20/3317) erklärt der Vorsitzende und sozialpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen