Pressemitteilung · 19.05.2009 Lebensberatung in der Schule: Mehr Medienpädagogik statt Wickelkurs

Zur Forderung der CDU-Landtagsabgeordneten Frauke Tengler, dass Haushaltsführung und Kinderpflege wieder in die Lehrpläne der Schulen aufgenommen werden soll um die Zuschauerquoten für entsprechende Doku-Soaps zu senken, sagt die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk:

„Schön, dass nun auch die CDU entdeckt, dass die Stärkung der PISA-Fächer allein nicht taugt, um unsere Kinder auf den Lebensalltag vorzubereiten. Frau Tengler hat vollkommen Recht, dass Fragen wie Ernährung und privates Haushalten theoretisch und praktisch eine größere Rolle in der Schule spielen sollten. Wir wünschen Ihr viel Erfolg damit, die CDU-Bildungspolitiker davon zu überzeugen, dass Schule mehr ist als die Vorbereitung auf eine berufliche Karriere.

In Bezug auf die von Frauke Tengler zu Recht problematisierten TV-Programme ist dieser Vorschlag allerdings abwegig. Es kann nun wirklich nicht darum gehen, eine neue Wertedebatte zu führen und die Mädchenschule der 50er Jahre für beide Geschlechter neu zu erfinden. Die Ursache für die Fernsehsendungen liegt nicht darin, dass die Werteerziehung versagt hat, sondern dass die Menschen sich zu jeder Zeit gern am Elend und Unvermögen anderer ergötzt haben und vor allem kommerzielle Sender dieses nutzen um ihre Zuschauerquoten anzuheben.

Deshalb gehört zu einem modernen Unterricht vor allem viel Zeit für eine moderne Medienpädagogik, damit die Kinder in der Schule lernen, solchen Schrott im Fernsehen als das einzuordnen, was er ist. Sendungen wie „Erwachsen auf Probe“ sind medialer Müll, der künstlich aufgebauscht ist und auf Kosten anderer Menschen produziert und verbreitet wird. Wenn möglichst viele junge Menschen das erkennen, dann haben wir in Bezug auf die von Frau Tengler angeprangerten Sendungen viel mehr erreicht als ein Wickelkurs in der Schule es jemals kann.“



Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen