Pressemitteilung · 04.03.2014 Leistungsgerecht und transparent: So sieht ein fairer Finanzausgleich aus

Zu den heute von Innenminister Breitner vorgestellten Eckpunkten zur Reform des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Die Ausrichtung nach Soziallasten ist nach wie vor der richtige Ansatz für ein modernes, leistungsgerechtes Finanzausgleichsgesetz. Wer mehr für die Allgemeinheit leistet, soll auch mehr Geld bekommen.

Durch diesen Ansatz stärken wir nicht nur die kreisfreien Städte, sondern auch die kreisangehörigen zentralen Orte, die ebenfalls viele Aufgaben für ihr regionales Umland schultern. 

Legt man nun noch die Entlastungen bei der Grundsicherung zugrunde, wird deutlich, dass am Ende keine kommunale Ebene schlechter dastehen wird als vorher. Auch die Kreise nicht. 

Für den SSW war wichtig, dass zusätzlich auch die Schulsozialarbeit durch den Finanzausgleich gestärkt wird. Hier schafft das Land nicht nur für das nächste, sondern auch für die kommenden Jahre Planungssicherheit. 

Wir vom SSW setzen uns weiterhin dafür ein - und sind auch durchaus zuversichtlich - dass eine Infrastrukturkomponente in den FAG mit implementiert wird. Hierfür stehen 12 Mio. Euro in Rede. Diese Mittel sollen flexibel für verschiedene infrastrukturelle Zwecke eingesetzt werden können – von der Straßensanierung über ÖPNV-Maßnahmen und Breitbandausbau bis hin zur Schülerbeförderung. Hierdurch würde insbesondere der Norden profitieren, der eine vergleichsweise umfassenderes Infrastruktur in der Fläche zu unterhalten hat als der südliche Landesteil. 

Innenminister Andreas Breitner und der rot-grün-blauen Landesregierung gebührt viel Respekt. Für den Mut, das seit über 40 Jahren von wechselnden Regierungen unangetastet gebliebene FAG fair und transparent der heutigen Wirklichkeit anzupassen. Und für den umfassenden, offenen Dialog, der den Prozess stets begleitet und mitgeprägt hat, und den wir im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens selbstverständlich fortsetzen werden. 

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen