Pressemitteilung · 18.06.2021 SSW und Nordisk Info laden ein: Netzwerkseminare für ein nachhaltiges Handeln in Kommunen

Mit zwei Netzwerkseminaren am 30.08.2021 und 02.09.2021 zum Thema „Vom Plan zum Projekt“ sollen Kommunen der Inselgemeinden und im Grenzland bei der Konzeption kommunaler Nachhaltigkeitsprojekte unterstützt werden.

Die Seminare sind der zweite Schritt in einer Veranstaltungsreihe des SSW-Landesverbands in Zusammenarbeit mit Nordisk Info zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) in kommunaler Planung.

Das Interesse an der Arbeit mit den 17 Nachhaltigkeitszielen auf kommunaler Ebene steigt. Eine tatsächliche Verwirklichung trifft jedoch oft noch auf Hürden. Diese liegen nicht selten im Bereich von Motivation, Kommunikation und Partizipation. Nach einer einleitenden Online-Konferenz im November 2020 soll mit den Netzwerkseminaren der Schritt zu konkreten Handlungen gegangen werden. Zielgruppen der Seminare sind Kommunalpolitiker*innen, Verwaltungskräfte, Vertreter*innen aus dem Gewerbe- und Ausbildungssektor sowie interessierte Akteur*innen.
In den interaktiv gestalteten Seminaren werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, für ausgewählten Schwerpunktthemen Projekte zu entwickeln. Inspiration wird dazu auch aus den nordischen Ländern geholt. Als dritter Schritt in der Veranstaltungsreihe soll eine fachliche Begleitung der Projekte angeboten werden, die aus den Netzwerkseminaren hervorgehen. Ziel ist, gemeinsam die Verstetigung der SDGs in der Region voranzutreiben. 
Das Seminar am 30.08. richtet sich speziell an Inselgemeinden. Es wird auf die besonderen Herausforderungen in ihrer Arbeit mit den Nachhaltigkeitszielen eingegangen werden, die sich von den Bedingungen auf dem Festland unterscheiden. Das Seminar am 2.9. hat Gemeinden der Grenzregion im Fokus und beschäftigt sich auch mit einer gemeinsamen Entwicklung im Grenzland. Die beiden jeweils ganztägigen Veranstaltungen werden online durchgeführt. Eine Anmeldung ist bereits möglich über: eri@nordisk-info.de.
Veranstalter: SSW Landesverband und Nordisk Info

Förderer: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein und European Free Alliance (EFA)

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen