Rede · 22.03.2023 Planungssicherheit für die Wasserrettung

„Wasserrettung: Northern HeliCopter muss jetzt Planungssicherheit gegeben werden!“

Lars Harms zu TOP 2+4+7+28+58 - Haushaltsberatungen 2023 - Einzelplandebatte: Einzelplan 04 (Drs. 20/530; 20/531; 20/569; 20/734; 20/764; 20/786; 20/789; 20/801)

Lassen Sie mich in der Kürze der Zeit auf einen Punkt eingehen, der uns deshalb so wichtig ist, weil wir jetzt feste Strukturen in diesem Bereich benötigen. Es geht um die Wasserrettung. Da gibt es schon viele gute Strukturen, die aber verstetigt werden müssen. Lassen Sie mich hier ein Beispiel anführen: Wir haben bei uns an der Westküste die Herausforderung, dass wir auch die Wasserrettung auf See sicherstellen müssen. Hierfür braucht man extrem gut ausgebildetes Personal. Glücklicherweise haben wir dieses auch vor Ort, weil auch die Versorgung der Windparks auf See durch Hubschrauber sichergestellt werden muss. Da gibt es also Synergieeffekte, die wir heben müssen. Der ideale Standort hierfür ist St. Peter an der westlichen Spitze Eiderstedts. Von hier aus erreicht man alle Stellen im Wattenmeer und darüber hinaus relativ schnell. Viel schneller zumindest als mit den weiteren Rettungshubschraubern, die im Landesinneren stationiert sind. Deshalb muss das, was derzeit ein Projekt ist bzw. war, jetzt eine dauerhafte Lösung werden. Wir haben mit Northern HeliCopter am Standort St. Peter einen Anbieter, der alles das, was wir benötigen, schon vor Ort hat. Wir haben inzwischen auch in den letzten Jahren gute Erfahrungen mit Northern HeliCopter gemacht. Und genau deshalb muss es jetzt darum gehen, Northern HeliCopter auch Planungssicherheit zu geben. Wir brauchen dort längerfristige vertragliche Vereinbarungen. Die Haushaltsmittel werden heute hier zur Verfügung gestellt, aber jetzt muss dann auch schnell eine feste Absprache her, damit hier auch für die Wasserrettung im Wattenmeer und auf hoher See sichere und nachhaltige Strukturen geschaffen werden.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 08.09.2025 Kein Aufschub für Infrastruktur im Norden!

Die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch fordert unmissverständlich: Der Bund muss den zweigleisigen Ausbau der Marschbahn zwischen Niebüll und Sylt sowie die Elektrifizierungen weiterer Strecken schneller vorantreiben. Ein Aufschub bis 2045 oder gar 2050 ist für Schleswig-Holstein untragbar.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Dr. Michael Schunck · 11.09.2025 Wir brauchen einen Demenzplan 2.0

Zum heutigen Bericht der Landesregierung und der anschließenden Beratung im Sozialausschuss über den Umsetzungsstand des Demenzplans erklärt der SSW-Abgeordnete Michael Schunck:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 09.09.2025 Straßensanierung: Schwarz-Grün setzt auf Pfusch am Bau

Zur Vorstellung des überarbeiteten Erhaltungsprogramms für Landesstraßen erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen