Pressemitteilung · 05.11.1999 RSH-Umfrage: SSW bleibt optimistisch

Anlässlich der heute veröffentlichten Meinungsumfrage von Radio Schleswig-Holstein äußerte die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk, ihre Freude darüber, dass der SSW im Oktober erstmals im Polit-Trend des RSH vertreten ist.

Zum Umfrageergebnis des SSW von 2 % sagte die SSW-Abgeordnete:

"Als kleine Partei sind wir von jeher gewohnt, dass unser verhältnismäßig kleiner Stimmanteil durch Umfragen schwer zu erfassen ist. Wenn man aber bedenkt, dass der SSW 1996 mit 2,5% das beste Wahlergebnis in 40 Jahren hatte, so zeigt die aktuelle Umfrage, dass wir uns auf hohem Niveau konsolidiert haben. Unser Wahlkampfziel von 2 Mandaten + X ist daher immer noch sehr realistisch."

Die aktuellen Umfragedaten machten vor allem deutlich, dass die Sonntagsfrage immer noch sehr stark von den Ereignissen auf Bundesebene beeinflußt werde, so Spoorendonk. Dieses ließe sich schon allein daran ablesen, dass die SPD gegenüber der letzten Umfrage erheblich verlöre, die Landesregierung gleichzeitig aber bessere Noten erhielte.

"Für den SSW ist es natürlich ein Nachteil, wenn die Wahl in Schleswig-Holstein zu sehr von bundespolitischen Stimmungen beeinflusst werden sollte. Wir bleiben aber weiter optimistisch. Diese Umfrage ist für uns ein weiterer Grund, im Wahlkampf klar zu machen, dass der SSW die unabhängige und regionale Alternative im Lande ist."

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Minderheitenpolitik ist Friedenspolitik

„Wir halten es für wichtig, dass sich die Landesregierung besonders jetzt nach dem Regierungswechsel auf Bundesebene verstärkt für die Änderung des Grundgesetztes einsetzt und Minderheitenrechte im Grundgesetz verankert werden. Gerade in politisch bewegten Zeiten ist es enorm wichtig, dass Minderheiten und ihre Rechte auf einem soliden, verfassungsrechtlichen Fundament stehen. Egal, wer an der Macht ist.“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Keine Krankenhausreform ohne verlässliche finanzielle Unterstützung

„Die Zielsetzung ist schön und gut – aber die Umsetzung scheint zweifelhaft“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen werden auch heute noch gebraucht

„Minderheit sein ist das Bekenntnis zu einer Sprache und einer Kultur, ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer eigenen Gemeinschaft. Diese darf nicht in Frage gestellt und es darf nicht zur Assimilation aufgefordert werden. Dass das heute weitgehend politischer Konsens ist, erfüllt uns mit großer Dankbarkeit.“

Weiterlesen