Pressemitteilung · 28.11.2003 SPD und SSW: Fairer Wettbewerb für "Phänomenta"

Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Jutta Schümann und die Flensburger SSW-Landtagsabgeordnete Silke Hinrichsen haben heute gemeinsam die „Phänomenta“ in Flensburg besucht, um sich über deren Ausbaupläne zu einem Science Center für das Land Schleswig-Holstein zu informieren. Nach der Besichtigung der Einrichtung und einem Gespräch mit Vertretern der „Phänomenta“, der Stadt Flensburg, der regionalen Wirtschaftsförderung und der Universität Flensburg sagten beide Politikerinnen zu, sich für einen fairen Wettbewerb zwischen Kiel und Flensburg um die Einrichtung einzusetzen.

„Die Arbeit der „Phänomenta“ hat mich sehr beeindruckt. Für die SPD-Landtagsfraktion ist entscheidend, dass es kein Science Center in Schleswig-Holstein geben darf, das diese erfolgreiche Einrichtung in ihrer Existenz gefährdet. Das wäre schon allein deshalb absurd, weil der Aufbau der „Phänomenta“ mit öffentlichen Fördergeldern erfolgt ist. Kiel und Flensburg sollen Anfang 2004 ihre Konzepte im Wirtschaftsausschuss des Landtages vorstellen“, kündigt Jutta Schümann an, die das Konzept der „Phänomenta“ für ein Science Center lobt. In das Kieler Konzept habe sie bisher keine Einsicht erhalten.

Der SSW freut sich darüber, jetzt wichtige Mitstreiter im Landtag für ein klares Verfahren und für die Existenzsicherung der „Phänomenta“ zu haben: „Bisher Lief das Verfahren um das Science Center hinter den verschlossenen Türen des Wirtschaftsministeriums. Der SSW und andere regionale Abgeordnete haben sich immer wieder bemüht, das Thema im Landtag auf die Tagesordnung zu setzen, um ein faires, öffentliches Auswahlverfahren zu gewährleisten, das die Existenz der „Phänomenta“ nicht gefährdet. Wir freuen uns, dass die größte Mehrheitsfraktion jetzt öffentlich erklärt, diese Diskussion in den politischen Raum ziehen zu wollen. Angesichts der Äußerungen des Wirtschaftsministers ist es wichtig, dass wir der Regierung auf die Finger schauen“, mahnt Silke Hinrichsen.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen