Pressemitteilung · 25.08.2006 SSW-Abgeordnete studieren Ostsee- und Minderheitenpolitik in Schweden

Die SSW-Landtagsgruppe besucht in der kommenden Woche Stockholm. Bei Gesprächen am Montag und Dienstag, wollen Anke Spoorendonk und Lars Harms sich über die Ostseekooperation und die Minderheitenpolitik informieren.

Zu den Gesprächspartnern in der schwedischen Hauptstadt gehört das Sekretariat des Ostseerates (CBSS), das von der ehemaligen schleswig-holsteinischen Abgeordneten Gabriele Kötschau geleitet wird. Im Ostseerat arbeiten die Regierungen aller Ostseeanrainerstaaten zusammen, um gemeinsam konkrete grenzüberschreitende Probleme zu lösen. Außerdem treffen die beiden SSW-Abgeordneten den Ostseebeauftragten der schwedischen Regierung, Kent Härstedt, und Vertreter der finnischen Minderheit in Schweden, die im „Sverigefinska Riksförbundet“ organisiert ist.

Der SSW führt regelmäßig solche Informationsreisen nach Skandinavien durch, um sich mit Politikern und Fachleuten über aktuelle politische Entwicklungen und Strategien auszutauschen.

Weitere Artikel

Rede · Sybilla Nitsch · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Regional- und Minderheitensprachenforschung und -vermittlung stärken!

„Auch wenn wir die Zusage bekommen haben, dass die Mangelstudienfächer der Minderheitensprachen nicht von Streichungen betroffen sein werden- befürchten wir, dass die Hochschulen keine Ressourcen übrig haben, um diese Fächer zu stärken. Die Sprachforschung und -vermittlung der Regional- und Minderheitensprachen muss als Alleinstellungsmerkmal des Hochschulstandortes Schleswig-Holstein gestärkt werden.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Keine Frau und kein Mädchen darf mehr Opfer dieser Menschenrechtsverletzung werden

„Die kultursensible Beratung und Begleitung der betroffenen Frauen und deren Familien ist einer der wichtigsten Aspekte im Kampf gegen die weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung“

Weiterlesen