Pressemitteilung · 14.12.2006 SSW-Erfolg zugunsten der Westküste: Mehr Geld für Küstenschutz

Der SSW-Landtagsabgeordnete Lars Harms freut sich über Erfolge des SSW bei den Haushaltsberatungen des Landtages zugunsten der Westküste:

„Wir konnten erreichen, dass die finanziellen Grundlagen für das Freiwillige Ökologische Jahr auch über das Jahr 2008 hinaus in Höhe von 1.170.000,- € gesichert werden. Damit werden gerade auch Plätze für junge Leute an der Westküste gesichert.“
Auch das Nordfriisk Instituut in Bredstedt kann sich über eine Verbesserung ihrer finanziellen Strukturen freuen. Auf Antrag des SSW beschloss der Landtag in 2007 eine Erhöhung der Zuschüsse um 5.000,- € und 2008 sogar 7.000,-€ mehr als ursprünglich für das nordfriesische wissenschaftliche Institut geplant war.
Harms verwies darauf, dass sich der SSW in den Haushaltsberatungen auch für den Küstenschutz eingesetzt und frühzeitig für eine Erhöhung der Ausgaben des Landes ausgesprochen hat. „Dass uns die Große Koalition hier gefolgt ist und die Mittel um über 1 Mio. € erhöht hat, ist ein wichtiger Schritt für die Westküste. Küstenschutz darf nicht als Kürzungsmasse dienen, sondern muss auch weiterhin auf hohem Niveau durchgeführt werden,“ so Harms.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Minderheitenpolitik ist Friedenspolitik

„Wir halten es für wichtig, dass sich die Landesregierung besonders jetzt nach dem Regierungswechsel auf Bundesebene verstärkt für die Änderung des Grundgesetztes einsetzt und Minderheitenrechte im Grundgesetz verankert werden. Gerade in politisch bewegten Zeiten ist es enorm wichtig, dass Minderheiten und ihre Rechte auf einem soliden, verfassungsrechtlichen Fundament stehen. Egal, wer an der Macht ist.“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Keine Krankenhausreform ohne verlässliche finanzielle Unterstützung

„Die Zielsetzung ist schön und gut – aber die Umsetzung scheint zweifelhaft“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen werden auch heute noch gebraucht

„Minderheit sein ist das Bekenntnis zu einer Sprache und einer Kultur, ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer eigenen Gemeinschaft. Diese darf nicht in Frage gestellt und es darf nicht zur Assimilation aufgefordert werden. Dass das heute weitgehend politischer Konsens ist, erfüllt uns mit großer Dankbarkeit.“

Weiterlesen