Pressemitteilung · 26.01.2022 SSW-Ratsfraktion Kiel: Kiel wird Gastgeberstadt für Athleten*innen des weltumspannenden Inklusionsprojekts der Special Olympics World Games Berlin 2023

Zur Entscheidung des Organisationskomitees, Kiel als eine der Host-Town der Special Olympics World Games 2023 zu ernennen, erklären Marvin Schmidt, bürgerliches Mitglied der SSW-Ratsfraktion im Sozialausschuss und Sprecher für die Angelegenheiten von Menschen mit Behinderungen, sowie Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion:

"Es freut uns außerordentlich, dass das Organisationskomitee sich entschieden hat, die Landeshauptstadt Kiel zu einer der Gastgeberstädte – Host-Towns – für die Athleten*innen der Special Olympics World Games im kommenden Jahr zu ernennen. Dies unterstreicht einmal mehr, dass die zahlreichen Anstrengungen, die wir für die gelebte Inklusion unternehmen, fruchten und gesehen werden.

Nach dem großen Erfolg, den die Austragung der Special Olympics 2018 für den Sport, die Stadt und besonders die zahlreichen und so leistungsstarken Athleten*innen bedeutet hat, werden wir im Rahmen des Projekts „170 Nationen – 170 Städte“ nun Host-Town und werden diese vier Tage nutzen, um unseren Gästen die offene Gastfreundschaft unserer inklusiven Stadt zu zeigen. Auf diese Aufgabe und die Gäste, die zu uns kommen, freuen wir uns.

Weitere Artikel

Rede · Sybilla Nitsch · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 20.11.2025 Schule muss auf das Leben vorbereiten

„Unsere Schülerinnen und Schüler wünschen sich Lebenspraxis. Sie möchten lernen, unabhängig und allein mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen.“

Weiterlesen

Rede · Dr. Michael Schunck · 20.11.2025 Freiwilligkeit und finanzielle Anreize sind die beste Option

„Der Bericht macht deutlich: Die Akzeptanz vieler Maßnahmen fehlt, und freiwillige Umsetzung führt nicht zum notwendigen Erfolg. Trotzdem hält die Landesregierung am Freiwilligkeitsprinzip fest und setzt primär auf finanzielle Anreize.“

Weiterlesen