Pressemitteilung · 24.09.2004 SSW unterstützt Kundgebung für HDW in Kiel

Der SSW unterstützt die Demonstration der IG-Metall für den Erhalt der HDW-Kiel als Universalwerft. Für die Partei der däni­schen Min­derheit nimmt unter anderem die Vorsitzende der SSW-Landtags­gruppe, Anke Spoorendonk, an der Kundgebung morgen in Kiel teil.

Bei der Werfentenfusion geht es nicht nur um die Zukunft des deutschen Schiffbaus; es geht auch um das Schicksal vieler Familien in Kiel und Umgebung. Deshalb müssen wir dafür kämpfen, dass so viele Arbeitsplätze wie möglich bei der HDW in Kiel erhalten wer­den.

Das neue Konzept von Thyssen, mit dem der Containerschiffbau in Kiel gestärkt werden soll, ist allenfalls ein Teilerfolg. Zu Recht sind die Betrof­fenen darüber verärgert, dass Kiel den erfolgreiche Bau von Großyachten und die Konstruk­tions­abteilung für Überschiffbau abgeben soll. Die Verhand­lungen und der Kampf um die Arbeitsplätze müssen weitergehen. Deshalb unterstützen wir die HDW-Belegschaft“, sagt Anke Spoorendonk.

Die Kundgebung findet morgen um 14.00 Uhr auf dem Kai City-Gelände statt.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Minderheitenpolitik ist Friedenspolitik

„Wir halten es für wichtig, dass sich die Landesregierung besonders jetzt nach dem Regierungswechsel auf Bundesebene verstärkt für die Änderung des Grundgesetztes einsetzt und Minderheitenrechte im Grundgesetz verankert werden. Gerade in politisch bewegten Zeiten ist es enorm wichtig, dass Minderheiten und ihre Rechte auf einem soliden, verfassungsrechtlichen Fundament stehen. Egal, wer an der Macht ist.“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Keine Krankenhausreform ohne verlässliche finanzielle Unterstützung

„Die Zielsetzung ist schön und gut – aber die Umsetzung scheint zweifelhaft“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen werden auch heute noch gebraucht

„Minderheit sein ist das Bekenntnis zu einer Sprache und einer Kultur, ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer eigenen Gemeinschaft. Diese darf nicht in Frage gestellt und es darf nicht zur Assimilation aufgefordert werden. Dass das heute weitgehend politischer Konsens ist, erfüllt uns mit großer Dankbarkeit.“

Weiterlesen