Pressemitteilung · 08.02.2018 SSW wirkt: Tierheime bekommen Landesmittel für Betrieb und Sanierung

Per Nachschiebeliste kommt die Jamaika-Koalition nun der Forderung des SSW nach, Landesmittel für Betrieb und Sanierung der Tierheime zur Verfügung stellen. Die Förderung fällt allerdings deutlich geringer aus: Statt der vom SSW beantragten 2,5 Mio. Euro wollen CDU, FDP und Grüne nur 350.000 Euro investieren. Hierzu erklärt der tierschutzpolitische Sprecher des SSW im Landtag, Flemming Meyer:

Die meisten Tierheime in Schleswig-Holstein sind chronisch unterfinanziert und sanierungsbedürftig. Das Problem hat mittlerweile ein Ausmaß angenommen, das durch Spenden und kommunale Zuschüsse allein nicht mehr in den Griff zu bekommen ist. 

Deshalb hatte der SSW schon im November die Landesregierung aufgefordert, die Tierheime über institutionelle Zuschüsse finanziell und personell abzusichern und Sanierungsmaßnahmen aus Fondsmitteln zu ermöglichen. Im Dezember legten wir im Rahmen der Haushaltsberatungen einen konkreten Finanzierungsvorschlag vor, während im Haushaltsentwurf der grünen Finanzministerin kein einziger Cent für die Tierheime vorgesehen war. 

Deshalb begrüße ich, dass die regierungstragenden Fraktionen nun die Nachschiebeliste nutzen, um dem SSW-Ansinnen zu folgen, den Tierheimen finanziell unter die Arme zu greifen. Unser Ziel, dass auch das Land Verantwortung für die Tierheime übernimmt, ist damit erreicht, deshalb haben wir unseren eigenen Antrag heute für erledigt erklärt. 

Ein gravierender Unterschied indes bleibt: Jamaika will mit gerade einmal 350.000 Euro in die Förderung einsteigen – sieben mal weniger als vom SSW vorgeschlagen. Deshalb werden wir hier auch weiterhin am Ball bleiben. 

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen