Pressemitteilung · 27.11.2013 Unser Nein zur Vorratsdatenspeicherung steht

Zur Debatte um Pläne in der Großen Koalition für die erneute Einführung einer anlasslosen Vorratsdatenspeicherung erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Die anlasslose Vorratsdatenspeicherung steht im krassen Widerspruch zum Geiste des Grundgesetzes. Denn sie greift tief in das Grundrecht der Bürgerinnen und Bürger auf eine freie Entwicklung der Persönlichkeit und auf Informationelle Selbstbestimmung ein und gehört deshalb ohne wenn und aber abgelehnt.

An dieser Haltung hat sich beim SSW nichts geändert, seit wir gemeinsam mit SPD und Bündnis90/Die Grünen unsere gemeinsame Ablehnung gegen diese Art der Bürgerüberwachung im rot-grün-blauen Koalitionsvertrag zementiert haben.

Zuletzt hat auch der Landtag diese Auffassung mit deutlicher Mehrheit bestätigt. Die Bürgerinnen und Bürger müssen deshalb zu recht darauf vertrauen können, dass dieses klare Votum als Leitlinie schleswig-holsteinischer Sicherheits- und Bürgerrechtspolitik auch auf allen politischen Ebenen offiziell vertreten wird.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Minderheitenpolitik ist Friedenspolitik

„Wir halten es für wichtig, dass sich die Landesregierung besonders jetzt nach dem Regierungswechsel auf Bundesebene verstärkt für die Änderung des Grundgesetztes einsetzt und Minderheitenrechte im Grundgesetz verankert werden. Gerade in politisch bewegten Zeiten ist es enorm wichtig, dass Minderheiten und ihre Rechte auf einem soliden, verfassungsrechtlichen Fundament stehen. Egal, wer an der Macht ist.“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Keine Krankenhausreform ohne verlässliche finanzielle Unterstützung

„Die Zielsetzung ist schön und gut – aber die Umsetzung scheint zweifelhaft“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen werden auch heute noch gebraucht

„Minderheit sein ist das Bekenntnis zu einer Sprache und einer Kultur, ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer eigenen Gemeinschaft. Diese darf nicht in Frage gestellt und es darf nicht zur Assimilation aufgefordert werden. Dass das heute weitgehend politischer Konsens ist, erfüllt uns mit großer Dankbarkeit.“

Weiterlesen