Pressemitteilung · 14.10.2010 Altonaer Museum darf nicht geschlossen werden

Zum Beschluss des Hamburger Senats, zum Ende des Jahres das Altonaer Museum zu schließen, hat die SSW-Landtagsfraktion heute einen offenen Brief an den Kultursenator der Stadt Hamburg, Herrn Stuht, geschickt. Hierzu erklärt die kulturpolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Anke Spoorendonk:

“Für die Fraktion des SSW ist der Beschluss des Hamburger Senats, das Altonaer Museum aufgrund der Haushaltskonsolidierung zu schließen, sehr bedauerlich. Als eines der größten deutschen Regionalmuseen wird hier seit 147 Jahren vor allem die Kunst- und Kulturgeschichte des norddeutschen Raumes und der skandinavischen Nachbarländer mit dem Schwerpunkt des früheren dänischen Gesamtstaates gezeigt.

Gerade in seiner Darstellung der historischen und geographischen Verflechtung der Kultur des Nordens ist dieses Museum von herausragender Bedeutung. Der SSW hofft, dass von einer Schließung abgesehen und stattdessen versucht wird, zusammen mit dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum ein Konzept für ein „Museum des Nordens“ zu erarbeiten.“

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen