Pressemitteilung · 06.11.2009 Archivwesen: Landesregierung soll eine Bestandsaufnahme machen

Der SSW fordert die Landesregierung auf, sich klar zur Zukunft der Archive in Schleswig-Holstein zu positionieren. „Archive sind nicht nur das Gedächtnis unserer Gemeinschaft. Sie sind auch die Voraussetzung für Rechtssicherheit und eine funktionierende Verwaltung. Deshalb ist es ein Problem, dass gut 50 Kommunen trotz gesetzlicher Vorgaben noch immer kein Archiv haben und dass in den letzten zehn Jahren massiv bei den Archiven gespart wurde“, moniert die Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Anke Spoorendonk. Sie hat gerade eine Große Anfrage an die Landesregierung gestellt, um die Mängel im schleswig-holsteinischen Archivwesen auf die Tagesordnung der Landespolitik zu setzen.

"Archive sind kein verstaubtes Orchideenthema für ältere Herren im Strickpullunder, sie sind die Voraussetzung dafür, dass eine moderne Gesellschaft vernünftig funktioniert. In Schleswig-Holstein sichert das Landesarchiv Unterlagen der Verwaltungen, Gerichte und des Landtages als auch Unterlagen nichtstaatlicher Herkunft. Außerdem gibt es kommunale Archive, die dem Landesarchivgesetz nach eine Pflichtaufgabe der Kommunen sind und seit dem 1. Januar 2009 auch für die Personenstandsregister zuständig sind.

Obwohl die Einrichtung kommunaler Archive eine Pflichtaufgabe ist, erfüllen aber gut 50 Kommunen in Schleswig-Holstein diese Aufgabe nicht. Dabei machen Archive das öffentliche Gedächtnis des Landes Schleswig-Holstein aus. Sie sind nicht nur Zentren der historischen Forschung, sie schaffen Rechtssicherheit und agieren als Dienstleistungseinrichtung für Behörden.

Gut funktionierende Archive sind ein wichtiger Bestandteil der Verwaltungsstrukturreform, denn die Kommunen können Geld sparen, wenn sie ein funktionierendes Archiv haben und ihre Unterlagen gut organisiert sind. In den letzten zehn Jahren ist die Entwicklung aber gegenläufig gewesen; die Personalbudgets der Archive wurden um 30 % gekürzt. Deshalb soll die Landesregierung jetzt im Rahmen unserer Großen Anfrage darlegen, welche Mängel es im Archivwesen gibt und wie sie diese beseitigen wird.“



Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen