Pressemitteilung · 28.08.2014 Eine Neuplanung würde uns 20 Jahre zurück werfen

Zum vom Grünen Landesverband vorgestellten „Grünen Weg nach Westen“ erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:


Die Grünen haben ohne Zweifel keine Mühen gescheut, sich eigene Gedanken über die Ertüchtigung einer Ost-West-Verbindung zu machen. So lobenswert dieser Vorstoß ist, so unrealistisch ist es leider auch, die Tangente samt westlicher Umgehung Hamburgs noch einmal neu zu überplanen. Das würde uns 20 Jahre zurück werfen und wäre den Menschen im Land weder vermittelbar noch zumutbar. 

Gleiches gilt für die vorgeschlagene Elbquerung Brunsbüttel-Cuxhaven. Eine Tunnellösung bei Brunsbüttel käme die Steuerzahler nochmals 200 Mio. Euro teurer als der von den Grünen stets auch wegen der Kosten abgelehnte Tunnel bei Glückstadt. Das ergibt ebenso wenig Sinn wie eine Fährverbindung, mit der das nächste Nadelöhr schon vorprogrammiert wäre. Die A20 –Planungen müssen zügig und gründlich fortgesetzt werden. Alles andere ist unrealistisch.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 26.11.2025 Minderheitensprachen vor Gericht: Anhörung bestätigt SSW-Forderung

Zum heutigen Fachgespräch im Europa-Ausschuss über den SSW-Antrag „Gebrauch von Minderheiten- und Regionalsprachen auch vor den Gerichten“ erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 27.11.2025 Regierung bestätigt Schutzlücken, schließt sie aber nicht

Zur Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zum Antidiskriminierungsgesetz (Drs. 20/3798) erklärt der Vorsitzende und sozialpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Regional- und Minderheitensprachenforschung und -vermittlung stärken!

„Auch wenn wir die Zusage bekommen haben, dass die Mangelstudienfächer der Minderheitensprachen nicht von Streichungen betroffen sein werden- befürchten wir, dass die Hochschulen keine Ressourcen übrig haben, um diese Fächer zu stärken. Die Sprachforschung und -vermittlung der Regional- und Minderheitensprachen muss als Alleinstellungsmerkmal des Hochschulstandortes Schleswig-Holstein gestärkt werden.“

Weiterlesen