Pressemitteilung · 13.06.2007 Fehmarnbelt-Querung: CDU leidet unter unheilbarer Brückeneuphorie

Zur heutigen Aussage des CDU-Verkehrspolitikers Hans-Jörn Arp, das Interesse der dänischen Bevölkerung an einer festen Fehmarnbeltquerung wäre enorm und nur einige wenige würden sich dagegen aussprechen, erklärt der verkehrspolitische Sprecher des SSW im Landtag, Lars Harms:

„Einer Analyse des Instituts Greens für die Zeitung „Børsen“ zufolge befürworten ganze 32 % der Dänen die Fehmarnbeltbrücke. In einer Umfrage von Rambøll für „Jyllands Posten“ will eine Mehrheit der dänischen Bevölkerung lieber eine Brücke über den Kattegat von Seeland nach Jütland bauen als über den Fehmarnbelt.  Außerdem haben sich eine Reihe der renommiertesten Verkehrsforscher des Landes gegen die Fehmarnbelt-Querung ausgesprochen. Ein enormes Interesse sieht für mich anders aus.

Die Aussage des Kollegen Arp ist symptomatisch für den unerschütterlichen Optimismus der schleswig-holsteinischen Brückenfans, die sich durch keine noch so ernüchternde Tatsache von ihre Brückeneuphorie heilen lassen.“
 

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 19.11.2025 Karlsruhe hat gezeigt, was auf Schleswig-Holstein zukommt

Zum heutigen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Berliner Beamtenbesoldung erklärt der Vorsitzende und finanzpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 19.11.2025 Wir müssen die Gerichte unterstützen und nicht kaputtsparen

„Immer wieder wurde betont, es solle nicht das Personal treffen, weiterhin sagt ihre Kostenschätzung, dass über 60 % am Personal gespart werden soll. Diesen Widerspruch haben Sie nie aufgearbeitet.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 19.11.2025 Die Arbeit gegen rechtsextreme Kampagnen muss beim Staat liegen

„Natürlich sollte die jeweilige Bundesregierung die Möglichkeit haben, die Förderrichtlinien an neue Entwicklungen anzupassen. Ich unterstütze ausdrücklich die anvisierte Verstärkung der Arbeit im Netz. Andererseits ist es nicht hinnehmbar, dass die Projektfinanzierung das Vehikel ist, um die Projektträger an die Kette zu legen.“

Weiterlesen