Pressemitteilung · 18.08.2003 SSW-Veranstaltung: Wohin geht die Minderheitenpolitik?

Die SSW-Landtagsabgeordneten laden alle Interessierten zu einem Abend mit der Minder­heitenbeauftragten der Ministerpräsidentin ein. Die Veran­stal­tung fin­­det am Don­ners­tag den 21. August um 19.30 Uhr im Husumhus, Neustadt 95 in Husum statt. Die Beauftragte, Frau Renate Schnack, wird über ihre Arbeit berichten.

Rund 100.000 Menschen in und um Schles­­wig-Holstein gehören einer der anerkannten Min­derheiten und Volksgruppen an. Die Landesregierung geht davon aus, dass in Schleswig-Hol­stein ca. 50.000 Angehörige der dänischen Minderheit, 30.000 Friesen und 5.000 deutsche Sin­ti und Roma leben. Hinzu kommen ca. 20.000 Menschen der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig. Um diesen Menschen in der Landespolitik Gehör zu verschaffen, wurde 1988 die Stelle der Minder­hei­­tenbeauftragten eingerichtet. Seit 2000 hat die geborene Sylterin und ehemalige Kreispräsidentin von Nordfriesland, Renate Schnack, dieses Amt inne.

Die Präsentation der Minderheitenbeauftrag­ten bildet den krönenden Abschluss der SSW- Ver­anstaltungsreihe mit den Landesbeauf­tragten. Alle Interessierten sind eingeladen, die "Beauftragte der Ministerpräsidentin für nationale Minderheiten und Volksgruppen, Grenzlandarbeit und Niederdeutsch" und ihre Arbeit kennen zu lernen. Anschließend besteht die Ge­legen­heit, mit Frau Schnack und den SSW-Landtagsabgeordneten über die aktuelle Entwicklung der Min­der­­hei­ten­­­politik in Schleswig-Holstein zu diskutieren.

Weitere Artikel

Rede · Sybilla Nitsch · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 20.11.2025 Schule muss auf das Leben vorbereiten

„Unsere Schülerinnen und Schüler wünschen sich Lebenspraxis. Sie möchten lernen, unabhängig und allein mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen.“

Weiterlesen

Rede · Dr. Michael Schunck · 20.11.2025 Freiwilligkeit und finanzielle Anreize sind die beste Option

„Der Bericht macht deutlich: Die Akzeptanz vieler Maßnahmen fehlt, und freiwillige Umsetzung führt nicht zum notwendigen Erfolg. Trotzdem hält die Landesregierung am Freiwilligkeitsprinzip fest und setzt primär auf finanzielle Anreize.“

Weiterlesen